Anmeldung und Vorbereitung auf die Prüfung
Bevor du in den Prüfungsraum gehst, stehen einige organisatorische Schritte an. Die Anmeldung erfolgt bei deiner zuständigen Industrie- und Handelskammer (IHK) oder Handwerkskammer (HWK). Oft musst du dich einige Wochen vor dem Prüfungstermin anmelden, da die Plätze begrenzt sind.
- Anmeldung direkt bei der IHK/HWK deiner Region
- Prüfungsgebühren zwischen 150 – 300 €
- Teilnahmevoraussetzung: meist keine, außer Mindestalter und Berufserfahrung (je nach Kammer)
- Vorbereitung über Onlinekurse (z. B. AEVO-GURUS), Präsenz- oder Hybridkurse
Lernzeit je nach Vorwissen ca. 20–40 Stunden
Tipp: Melde dich frühzeitig an und plane dein Lernen rückwärts vom Prüfungstermin. So stellst du sicher, dass genug Zeit für Wiederholungen und Probeklausuren bleibt.
Aufbau der schriftlichen Prüfung
Die schriftliche Prüfung ist standardisiert und wird bundesweit nach ähnlichem Schema durchgeführt. Ziel ist es, dein Wissen praxisnah abzufragen, sodass du zeigen kannst, wie du in typischen Ausbildungssituationen reagieren würdest.
- Prüfungsart: Computertest oder Multiple-Choice-Verfahren
- Dauer: 180 Minuten
- Anzahl der Fragen: 80 Fragen (je nach Kammer)
- Bestehensgrenze: mindestens 50 % der Punkte (manche Kammern setzen höhere Grenzen)
- Inhalte: praxisnahe Fälle und Wissensfragen
Inhalte und Handlungsfelder
Die Prüfung orientiert sich an den vier Handlungsfeldern der AEVO. Sie bilden das Fundament der Ausbildung und müssen sicher beherrscht werden.
- Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen
- Rechtliche Grundlagen (BBiG, AEVO, Jugendarbeitsschutz)
- Nutzen und Ziele der Ausbildung im Betrieb
- Mitbestimmung, Ausbildungsordnung, Eignung des Betriebs
- Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung mitwirken
- Erstellen eines betrieblichen Ausbildungsplans
- Auswahlverfahren und Einstellungsgespräche
- Onboarding und Probezeit
- Ausbildung durchführen
- Lernziele festlegen
- Unterweisungsmethoden (4-Stufen-Methode, Lehrgespräch, Projektmethode)
- Motivation, Feedback, Konfliktmanagement
- Zusammenarbeit mit Berufsschule und Eltern
- Ausbildung abschließen
- Vorbereitung auf Zwischen- und Abschlussprüfung
- Beurteilungsgespräche und Zeugnisse
- Übernahme in den Betrieb oder Auslaufen des Vertrags
Welche Themen sind außerdem relevant?
Neben den reinen Handlungsfeldern tauchen auch Querschnittsthemen auf, die für den Ausbildungserfolg entscheidend sind. Wer sie frühzeitig auf dem Schirm hat, fühlt sich in der Prüfung sicherer.
- Rechtliche Grundlagen: Arbeits- und Tarifrecht, Datenschutz, Arbeitssicherheit
- Didaktische Prinzipien: Lernpsychologie, Motivation, adressatengerechte Kommunikation
- Organisatorische Fragen: Ausbildungsrahmenplan, Einsatzplanung, Dokumentation
- Prüfungsvorbereitung: Wie du Auszubildende zur Abschlussprüfung begleitest
- Soft Skills: Konfliktlösung, Feedback geben, interkulturelle Kompetenz
Tipps für eine erfolgreiche Prüfungsvorbereitung
Viele Prüflinge unterschätzen den Umfang der Inhalte. Mit der richtigen Strategie lässt sich aber auch ein großes Stoffgebiet gut bewältigen.
- Nutze Prüfungssimulationen und Testfragen
- Arbeite mit Karteikarten für Fachbegriffe und Gesetze
- Wiederhole regelmäßig statt nur kurz vor der Prüfung
- Bearbeite alte Prüfungsfragen, um ein Gefühl für den Stil zu bekommen
- Plane ausreichend Pausen ein – Überlastung blockiert das Lernen
Mit System sicher bestehen
Die schriftliche AEVO-Prüfung ist keine Hürde, die man fürchten muss – sie ist vielmehr eine strukturierte Abfrage von Wissen, das du für deine Ausbilderpraxis ohnehin brauchst. Wer die vier Handlungsfelder verstanden hat und regelmäßig übt, hat beste Chancen, diesen Teil erfolgreich abzuschließen.
Mit dem AEVO-GURUS-Onlinekurs erhältst du:
- eine klare Lernstruktur für alle Handlungsfelder,
- echte Prüfungsfragen zum Üben,
- kompakte Videos und Lernkarten für unterwegs,
- und praxisnahe Beispiele, die dir die Inhalte greifbar machen.
👉 Starte deine Vorbereitung mit den AEVO-GURUS und gehe sicher und selbstbewusst in die schriftliche Prüfung!